Demokratie mitgestalten: Dithmarschen lädt Kinder und Jugendliche zur ersten kreisweiten Demokratiekonferenz ein
Veröffentlicht am: 25. September 2025
Autor: Peter Jansen

Die „Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen“ startet ihre erste kreisweite Demokratiekonferenz – im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche.
Die zentrale Frage lautet: : Wie können junge Menschen künftig stärker bei politischen Entscheidungen mitreden?
Die Konferenz möchte junge Menschen über ihre Rechte aufklären und sie ermutigen, sich aktiv an den demokratischen Prozessen zu beteiligen.
Derzeit läuft eine Befragung der Kommunen des Kreisgebiets, wie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aktuell funktioniert und welche Unterstützung vor Ort ggf. gebraucht wird. Die Ergebnisse fließen in die Konferenzarbeit ein.
„Kinder und Jugendliche werden in der Politik oft übersehen und nicht richtig eingebunden. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Städten und Gemeinden ist in § 47f der Gemeindeordnung (GO) SH als Verpflichtung festgeschrieben. Die Art und Weise, wie junge Menschen beteiligt werden, ist nicht festgelegt. Wichtig ist, dass sie eingebunden werden, da sie ein Recht haben, ihre Zukunft hier in Dithmarschen mitzugestalten. Kinder und Jugendliche benötigen Vorbilder und müssen frühzeitig in demokratische Prozesse eingebunden werden, damit sie einen Bezug dazu haben“, sagt Stefanie Endjer von der Fachstelle „Demokratie leben!“ des Kreises.
Und Jugendpflegerin Christin Rathje ergänzt: „Die Demokratiekonferenz bietet jungen Menschen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen auszutauschen. Dadurch werden sie motiviert, sich aktiver einzubringen und eigenständig Projekte an ihrer Schule oder in ihrem Heimatort zu initiieren.“
Los geht’s am 14. Oktober 2025 im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf: Schülerinnen und Schüler aus ganz Dithmarschen ab Klasse 3 werden im „World Cafe“ – Format ihre Ideen, ihre Wünsche und ihre Vorstellungen sammeln und definieren. Das "World Café" ist - kurz beschrieben - ein moderiertes Workshop-Format, bei dem in wechselnden Kleingruppen über Leitfragen gesprochen und diskutiert wird und am Ende die wichtigsten Erkenntnisse zusammengeführt werden – für Perspektivenvielfalt, vernetztes Wissen und schnelle nächste Schritte.
Den Abschluss bildet am 13. November eine Fachveranstaltung für Vertreterinnen und Vertreter Dithmarscher Kommunen und der Kinder- und Jugendhilfe, die Wege aufzeigen soll, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu stärken.
Für weitere Informationen: demokratie@dithmarschen.de, Tel. 0481/974816.